Schnell zum jeweiligen Inhalt:

Dünn- und Dickdarm sind essenziell für die Verdauungsfunktion

Seinen Beginn nimmt der Darm direkt hinter dem Magen am Magenpförtner. Dort setzt der Dünndarm an, der schließlich in den Dickdarm übergeht und am After (Anus) endet. Dünn- und Dickdarm weisen zudem weitere Unterteilungen auf.


Neben dem Magen ist der Darm hauptverantwortlich für die Verdauung. Er übernimmt dabei die Funktion, die Nahrung so aufzubereiten, dass sie vom Körper aufgenommen und genutzt werden kann. Die nicht verwertbaren Überreste werden als Stuhl ausgeschieden.

 

Aufbau des Darms: Der Dünndarm

Der Dünndarm ist mit einer Länge von vier bis fünf Metern der längste Teil des Verdauungsapparates.2 Er übernimmt auch die wichtigste Aufgabe: Hier spalten Enzyme den Nahrungsbrei in seine kleinsten Bestandteile, wie beispielsweise Aminosäuren, Vitamine oder Zucker. Diese gelangen über die Darmwand ins Blut und werden dann im Körper verteilt. Dafür weist der Darm einen idealen Aufbau auf.

Wie funktioniert das genau?

  • Der Zwölffingerdarm nimmt den vom Magen vorverdauten Speisebrei in Empfang. Die Ausgänge von Galle und Bauchspeicheldrüse enden hier: Sie geben eine Vielzahl an Verdauungsenzymen ab, die die Nahrungsbestandteile aufspalten. Damit die Enzyme arbeiten können, muss der pH-Wert, der noch durch die Magensäure sauer ist, wieder angehoben werden. Das gelingt über die Freisetzung von Bicarbonat, das den pH-Wert ins basische verschiebt.
  • Anschließend schiebt sich der Nahrungsbrei weiter durch Leer- (Jejunum) und Krummdarm (Ileum). Hier setzt sich die Verdauung durch Enzyme fort. Zudem sondert die Darmwand Schleimstoffe ab, sodass die Nahrungsreste geschmeidig bleiben. Rhythmische Bewegungen der Darmmuskulatur schieben sie voran.

Neben den Nährstoffen nimmt die Darmwand zum Ende des Dünndarms auch Wasser, Elektrolyte und die Verdauungssekrete wieder auf. 


 

Icon Glühbirne Tipp YamatoGast
Wussten Sie schon?

Der Aufbau des Darms ist erstaunlich: Die Dünndarmwand ist gefaltet und mit feinen Fortsätzen (Mikrovilli) ausgestattet. Diese vergrößern die Oberfläche und machen die Verdauung noch effektiver. Allerdings ist die Oberfläche nicht so groß, wie lange Zeit angenommen. Nach neuesten Erkenntnissen nimmt sie etwa eine Größe von 30 bis 40 Quadratmetern ein – so groß wie eine Einzimmerwohnung.3 Frühere Schätzungen gingen von 260 bis 300 Quadratmetern aus, was annähernd einem Tennisplatz entspricht.3

Aufbau des Darms: Der Dickdarm

Auch der Dickdarm wird in verschiedene Abschnitte eingeteilt: Am Übergang von Dünn- zu Dickdarm liegt zunächst die Bauhinsche Klappe. Sie verhindert, dass Darminhalt wieder zurückfließen kann. Anschließend folgt der Blinddarm, der eine kleine Ausstülpung besitzt, den sogenannten Wurmfortsatz. Danach kommen der Grimmdarm (Kolon) und der Enddarm (Rektum).

Welche Funktionen erfüllt dieser Teil des Darms?

  • Entzug von Salzen (Natrium, Kalium, Chlorid) aus den Nahrungsresten
  • Rückgewinnung von Wasser 
  • Absonderung von Schleim für die Gleitfähigkeit


Der Dickdarm schiebt den Brei weiter und dickt ihn ein, bis schließlich Stuhl entsteht. Dieser wird im Enddarm (Rektum) gespeichert und mithilfe des inneren und äußeren Afterschließmuskels zurückgehalten. Erst nach willentlicher Öffnung des äußeren Afterschließmuskels kommt es zum Absetzen von Stuhl.


 

Icon Glühbirne Tipp YamatoGast
Interessant:

Vor allem im Dickdarm leben unzählige Mikroorganismen – Wissenschaftler schätzen, dass es bis zu 400 Bakterienarten gibt, die für eine reibungslose Verdauung unentbehrlich sind.4
Zudem umgibt ein dichtes Netz von Nervenzellen den Darm. Dieses „Bauchhirn“ steuert die Verdauung und reagiert äußerst sensibel auf Störfaktoren wie Stress oder Angst. 
Mehr über den Zusammenhang lesen Sie unter Bauch und Psyche.

Pschyrembel Klinisches Wörterbuch 2012. Berlin: Walter de Gruyter GmbH & Co. KG 2001. S. 438.

Ebd.

Helander H.: Surface area of the digestive tract – revisited (02.04.2014). Scandinavian Journal of Gastroenterology 49(6). S. 681-689. URL: https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.3109/00365521.2014.898326?journalCode=igas20 (Stand 29.10.2019).

Dickdarm – Aufbau und Funktion. Internisten im Netz. URL: https://www.internisten-im-netz.de/fachgebiete/magen-darm/aufbau/dickdarm-aufbau-und-funktion.html (Stand 29.10.2019)